Was kann kesa-aladin?

Kurz gesagt: Schornsteine berechnen.

Genauer gesagt: Abgasanlagen aller Art mit Feuerstätten aller Art. Einfach oder mehrfach belegt oder Kaskaden. Für Unter- und Überdruck. Für Haus und Industrie. Und mit zahlreichen zusätzlichen Anlagenteilen und Optionen.

Abgasanlagen
Ergebnisse
Verbrennungsluft
Kenndaten
Sonstiges

Programm und Kenndaten

Hier ein paar Stichworte zum Leistungsumfang:

Bemessung von Abgasanlagen

  • Bemessung von einfach oder mehrfach belegten Abgasanlagen / Schornsteinen in einem Programm integriert.
  • Wahlweise dynamische (genauere) Berechnung für Einfachbelegungen.
  • Häusliche oder Industrie-Abgasanlagen. Im Gebäude, außen angebracht oder freistehend.
  • Planmäßig mit Unterdruck oder Überdruck mit Überprüfung der Druckverhältnisse in der Abgasanlage.
  • Raumluftabhängige oder raumluftunabhängige Abgasanlagen.
  • Raumluftunabhängig für Gegenstrom, Teil-Gegenstrom oder Luftzufuhr über separate Kanäle auch für mehrere Wärmeerzeuger (Kaskaden).
  • Raumluftabhängig für Luftzufuhr direkt vom Aufstellraum oder über konzentrisches (luftumspültes) Verbindungsstück.
  • Unterschiedlich ausgeführte Abschnitte von Abgasanlage / Schornstein und Verbindungsstücken.
  • Abschnittsweise konzentrische oder parallele Führung von Abgasrohr und Luftrohr.
  • Verlängerung von Schornstein oder Abgasleitung.
  • Mündungswiderstände abgas- und / oder luftseitig.
  • Konische Mündungsdüse.
  • Kopfventilator (Rauchsauger) für Einfach- und Mehrfachbelegung, gegebenenfalls mit Drehzahleinstellung.
  • Abgasschalldämpfer für Einfach- und Mehrfachbelegung.
  • Nebenluftvorrichtung für Einfach- und Mehrfachbelegung (Kaskaden).
  • Automatisch korrekte Berücksichtigung von Umgebungstemperaturen.
  • Für Wärmeerzeuger aller Art: Wärmeerzeuger mit oder ohne Gebläse bzw. Gebläsebrenner für Gas oder Öl (auch Bioöl), Brennwertgeräte für Gas oder Öl, Gas- und Dieselmotoren, Öl-Verdampfer, Festbrennstoffkessel für Holz, Koks, Steinkohle, Braunkohle, Öfen / Herde für feste Brennstoffe (auch Pellets), Gas oder Öl, Kaminöfen sowie Kachelofen- und Kamineinsätze für feste Brennstoffe, Gas oder Öl, offene Kamine.
  • Offene Kamine auch mit bogenförmigen Feuerraumöffnungen oder runden Feuerraumböden, einseitig, zweiseitig, dreiseitig oder allseitig offen. Berechnung der Wärmeerzeugerkenndaten nach DIN 18895.
  • Wärmeerzeuger mit oder ohne Gebläse oder Gebläseunterstützung, für ungeregelte oder geregelte Gebläse.
  • Entfeuchtungsgrad für Wärmeerzeuger mit Berechnung der anfallenden Kondensatmenge.
  • Rückstromsicherungen bei Mehrfachkesselanlagen mit Überdruck (Systeme Skoberne und Centrotherm).
  • Nachgeschaltete Wärmetauscher mit oder ohne Kondensation. Berechnung der Wärmeleistung des Wärmetauschers.
  • Für Abgasanlagen aller Art: Abgasleitungen (für Gas oder Öl) mit oder ohne Schacht, konzentrische Abgasleitungen, Schornsteine (für feste Brennstoffe) mit oder ohne Einsatzrohr. Einschalige, doppelwandige und mehrschalige gedämmte Systeme.
  • Mehrfachzüge (bis zu 4 Parallelzüge) mit Hosenstück (Stromteiler oder Stromzusammenführung).
  • Wahlweise Angabe von WDW-Gruppe bzw. WDW-Klasse oder einzelnen Schichten (Materialien mit Wärmeleitfähigkeiten und Rauigkeiten stehen in umfangreichen Listen zur Auswahl zur Verfügung).
  • Berücksichtigung von maximal zulässigen Drücken und Temperaturen für Verbindungsstücke und Abgasanlage / Schornstein.
  • Strömungswiderstände (Umlenkungen, Abzweige, Einmündungen und andere) stehen mit zugehörigen Widerstandsbeiwerten in umfangreichen Listen zur Auswahl zur Verfügung.
  • Zusätzliche Verkleidung / Dämmung über Dach und Berücksichtigung des Kontakts von Abgasanlage und Gebäude.








Zum Seitenanfang

Ergebnisse

  • Bei Einfachbelegung Simultanberechnung mit und ohne Nebenluftvorrichtung sowie bei Sanierungen mit und ohne Einsatzrohr.
  • Ergebnisse in Übersichtsform oder im Detail mit Bewertung und Kommentierungen. Detailliertes Protokoll der intern berechneten Werte, Detailstufen einstellbar.
  • Wahlweise Zusatzergebnisse wie Strömungsrauschen, Downwash, Unterdruck bei Strömungsabriss.
  • Bei mehrfach belegten Überdruckanlagen Überprüfung der Druckverhältnisse nach DVGW Merkblatt G 635.
  • Auswahl der verwendeten Normen (DIN 4705 oder EN 13384). Wahlweise Berücksichtigung der neuen DIN 18160-1 (2001) mit der neuen Bauteilklassifizierung.
  • Ermittlung von Oberflächentemperaturen nach DIN 18160-1 (2001).
  • Zusatzoption: Rechnerischer Nachweis der Rußbrandbeständigkeit freistehender Stahlschornsteine nach IVS-Richtlinie 106 (Störfallberechnung).


Zum Seitenanfang

Verbrennungsluftnachweis

  • Verbrennungsluftnachweis nach Muster-FeuVO und TRGI für Aufstellräume, Heizräume oder Luftverbund (bei Mehrfachbelegung bis zu fünf Nachweise simultan).
  • Überprüfung der Schutzziele 1 und 2 für alle im Luftverbund aufgestellten Feuerstätten.
  • Optimierung von Öffnungen, Kanälen, Schächten für Aufstellräume und Heizräume.
Zum Seitenanfang

Mitgelieferte Kenndaten

  • Kenndaten von Wärmeerzeugern, nachgeschalteten Wärmetauschern, thermisch gesteuerten Abgasklappen, Rückstromsicherungen, Verbindungsstücken, Abgasleitungen und Schornsteinen, Nebenluftvorrichtungen, Abgasschalldämpfern, Kopfventilatoren (Rauchsauger) sind im Programm integriert.
  • Ebenso Infos zu DIBt-Zulassungen und ÖTZ für Abgasanlagen.
  • Ebenso geodätische Höhen für Deutschland und Österreich.
Zum Seitenanfang

Sonstiges

  • Querschnittsvorschläge für jeden Querschnitt innerhalb der Abgasanlage entsprechend DVGW-Empfehlung (wichtig für die korrekte Dimensionierung von Querschnitten in Kaskadenanlagen).
  • Checkliste für die Überprüfung der Eingaben auf Fehler oder Plausibilität mit Gehe-zu-Fehler-Funktion.
  • Kontexthilfen (Begriffserläuterungen) an den einzelnen Eingabepositionen.
  • Kontextmenü (rechte Maustaste) für nützliche Funktionen wie Kopieren von Daten zwischen einzelnen Bauteilen oder Austausch von Daten mit anderen Anwendungen.
  • Auswahllisten mit bildlichen Darstellungen und zusätzlichen Informationen (F1), zum Beispiel Adressen, e-Mail und Links zu den Internetseiten von Herstellern.
  • Zusammenfassung von gleichartigen Bauteilen zur Reduzierung der Eingabearbeit.
  • Separate Abspeicherung von eigenen Wärmeerzeugern, Verbindungsstücken, Schornsteinsystemen.
  • Austausch von Daten (einzelner Bauteile oder des kompletten Ergebnisprotokolls), Texten und Adressen mit jeder Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation.
  • Übernahme von Adressen aus Kehrbezirksverwaltungen AGzESS, UNO, SchoCom III, Kamin, Feger.
  • Bei Mehrfachbelegung Drag & Drop (Ziehen und Ablegen) von Bauteilen in der grafischen Darstellung.
  • In Bemerkungen und Textbausteinen können Schlüsselwörter verwendet werden, die beim Ausdruck durch die aktuellen Werte des jeweiligen Projekts ersetzt werden.
  • Separate benutzerbezogene Konfiguration von Programmvoreinstellungen und Druckern (zum Beispiel für offizielle oder hausinterne Ergebnisprotokolle).
  • Druck von selbst entworfenen Briefköpfen mit oder ohne Firmenlogo.
  • Für PCs mit Windows-Betriebssystemen (Windows 95, 98, 98 SE, ME, NT 4, 2000, XP).
  • Verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Ungarisch. Weitere europäische Sprachen in Vorbereitung. Berücksichtigung besonderer Sprachregelungen für Österreich, Schweiz, Nord- und Süddeutschland.


Und vieles mehr. Prüfen Sie selbst.

Die kostenlose Demoversion steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Zum Seitenanfang