Inhaltsverzeichnis

12. Berechnung von mehrfach belegten
Abgasanlagen.. 3

12.1. Das Arbeitsblatt Projekt 3

12.2. Das Arbeitsblatt Konzeption der
Anlage. 3

12.3. Abgasanlage. 9

12.4. Lage/Verlauf 9

12.5. Luftversorgung. 9

12.6. Luftzufuhr 9

12.7. Abschnitte. 14

12.8. Zusätzliche Komponenten.. 16

12.9. Umgebung. 16

12.10. Eingabe der Feuerstätten.. 17

12.10.1. Unterschiedliche
Feuerstätten.. 18

12.10.2. Baugleiche Feuerstätten.. 22

12.11. Eingabe Abgasklappen.. 26

12.12. Eingabe der Nutzungseinheiten.. 29

12.13. Eingabe der Verbindungsstücke. 31

12.13.1. Bauartverschiedene
Verbindungsstücke. 33

12.13.2. Bauartgleiche
Verbindungsstücke. 34

12.14. Eingabe des senkrechten Teiles
der Abgasanlage. 34

12.14.1. Abgasanlage Bauart 35

12.14.2. Abgasanlage Abschnitte –
Abmessungen.. 35

12.14.3. Abgasanlage – Verlauf 37

12.14.4. Abgasanlage – Mündung. 37

12.15. Ergebnis mehrfach belegter
Abgasanlagen.. 38

12.15.1. Ergebnisübersicht 40

12.15.2. Druckbedingungen.. 41

12.15.3. Temperaturbedingungen.. 43

12.15.4. Zusatzergebnisse. 45

12.15.5. Detailergebnisse. 46

12. Berechnung von mehrfach belegten Abgasanlagen

12.1. Das Arbeitsblatt Projekt

Um die Berechnung einer mehrfach belegten Abgasanlage durchführen zu können, muss das Berechnungsmodul für mehrfach belegte Abgasanlagen im Programm kesa-aladin mit Hilfe der Lizenzdaten freigeschaltet sein. Sollten Sie diese Freischaltung nicht haben, setzen Sie sich bitte mit der Fa. Kesa in Verbindung. Das Programm kesa-aladin lässt sich schnell und bequem mittels der Lizenzdaten um weitere Berechnungsmodule ergänzen (es liegt ja immer das komplette Programm vor, in den Lizenzdaten ist verschlüsselt enthalten, welche Programmodule für Sie verfügbar sind!).

Zu Beginn der Berechnung erhalten Sie – wie bei der Berechnung einfach belegter Abgasanlagen – das Arbeitsblatt Projekt. Nutzen Sie bitte dieses Arbeitsblatt so, wie in diesem Handbuch bei der Berechnung einfach belegter Abgasanlagen (vgl. hierzu 5.1.2) beschrieben. Denn es dient auch bei der Berechnung mehrfach belegter Abgasanlagen der Aufnahme der wichtigen Adressen und Termine.

12.2. Das Arbeitsblatt Konzeption der Anlage

Auf dem Arbeitsblatt Konzeption der Anlage legen Sie nun fest, dass Sie eine mehrfach belegte Abgasanlage berechnen möchten und die Europäische Norm EN 13384-2 der Berechnung zugrunde gelegt werden soll. Diese Festlegung erreichen Sie durch die Eingaben an der Position Anzahl der Belegungen oder …an Belegung x.

MFB1

Abbildung 152 Auswahlliste Anzahl der Belegungen

Anzahl der Belegungen

Die Anzahl der Belegungen ist die Anzahl der Schornsteinanschlüsse. Sobald zwei Anschlüsse an einem Schornstein / einer Abgasanlage vorhanden sind, ist es eine mehrfach belegte Abgasanlage und muss nach EN 13384-2 berechnet werden.

Das Programm kesa-aladin wird in 2 Varianten ausgeliefert. Die Light-Version kann mehrfach belegte Abgasanlagen bis zu 5 Belegungen berechnen. Die Standard-Version ermöglicht die Berechnung mehrfach belegter Abgasanlagen bis zu 20 Belegungen (s. Abbildung 152).

Wenn Sie also eine mehrfach belegte Abgasanlage mit mehreren Belegungen berechnen müssen, geben Sie an dieser Stelle bitte die Anzahl der Belegungen ein (z. B. 2).

… an Belegung 1

Eine mehrfach belegte Abgasanlage kann auch dadurch entstehen, dass an einem gemeinsamen Verbindungsstück mehrere Feuerstätten angeschlossen sind. Somit kann z.B. die Konzeption der Anlage so sein, dass nur eine Belegung vorhanden ist, aber an dieser Belegung 3 Feuerstätten mittels eines gemeinsamen Verbindungsstücks angeschlossen sind.

An jeder Belegung können bis zu neun Feuerstätten über gemeinsame Verbindungsstücke angeschlossen sein. Hier geben Sie die Anzahl der Feuerstätten an, die gemeinsam an diesem Schornsteinanschluss angeschlossen sind.

Kaskade

An diesem Abgasanlagenanschluss sind mehrere Feuerstätten in Kaskade angeschlossen. Eine Kaskade liegt dann vor, wenn die (vom senkrechten Abschnitt ausgegangen) letzte und vorletzte Feuerstätte an der gleichen Stelle in das gemeinsame Verbindungsstück einmünden.

MFB-Kaskade

Abbildung 153 Mehrfachbelegung Kaskade

Gemeinsame Sammelleitung

An diesem Abgasanlagenanschluss sind mehrere Feuerstätten über eine gemeinsame Sammelleitung angeschlossen. Eine Sammelleitung liegt vor, wenn alle Feuerstätten separat mit einem T-Stück in das gemeinsame Verbindungsstück einmünden.

MFB-Sammler

Abbildung 154 Mehrfachbelegung Sammler

12.3. Abgasanlage

siehe 5.1.3.5

12.4. Lage/Verlauf

Siehe 5.1.3.6

12.5. Luftversorgung

Siehe 5.1.3.7

12.6. Luftzufuhr

An dieser Position unterscheidet sich die Eingabe von der bei der Berechnung einfach belegter Abgasanlagen. Während die Auswahl der Verbrennungsluftzufuhr bei der raumluftabhängigen Betriebsweise mit der Auswahl der Einfachbelegung identisch ist,

MFB3

Abbildung 155 Auswahlliste Luftzufuhr Raumluftabhängig

unterscheidet sich die Auswahlmöglichkeit der Luftzufuhr für mehrfach belegte Abgasanlagen bei raumluftunabhängiger Betriebsweise deutlich
von der Auswahl der einfach belegten Abgasanlagen. Bei mehrfach belegten Abgasanlagen wird die Luftzufuhr im senkrechten Abschnitt der Abgasanlagen nach EN 13384-2 nur im Gegenstrom zugelassen. Die weiteren Möglichkeiten der Luftzufuhr, wie in der Berechnung einfach belegter Abgasanlagen möglich, entfallen hier.

MFB4

Abbildung 156 Auswahlliste Luftzufuhr Raumluftunabhängig

MFB7

Abbildung 157 Auswahlliste Luftzufuhr Raumluftunabhängig Einfachbelegung

Bitte beachten Sie, dass bei der Einstellung der raumluftunabhängigen Betriebsweise der Anwendungsbereich der Norm EN 13384-2 verlassen wird, wenn nicht alle Feuerstätten sich druckmäßig im gleichen Luftverbund befinden. Die entsprechende Information erhalten Sie durch einen Klick mit der linken Maustaste auf das Warn-Symbol Warnung .

MFB6

Abbildung 158 Information Abweichungen von der Norm

12.7. Abschnitte

Im Vergleich zu der Berechnung einer einfach belegten Abgasanlage können Sie bei der Berechnung einer mehrfach belegten Abgasanlage nur die Verbindungsstücke in unterschiedliche Abschnitte unterteilen, nicht aber den senkrechten Teil der Abgasanlage.

VerbAbschnitte

Abbildung 159 Abschnitte

Jedes Verbindungsstück läßt sich in maximal 3 unterschiedliche Abschnitte unterteilen, die alle rechnerisch berücksichtigt werden. Jeder Abschnitt erhält ein eigenes Eingabeformular für die Bauart und für die Abmessungen. Die aus den unterschiedlichen Durchmessern der Abschnitte resultierenden möglichen Übergangswiderstände werden automatisch nach Maßgabe der Grundeinstellung rechnerisch berücksichtigt.

Beispiel: An Belegung 1 ist ein Verbindungsstück mit zwei Abschnitten angeschlossen.

VerbAbschnitte3

Abbildung 160 Ausgewählte Abschnitte

In der Grafik werden die Abschnitte der Verbindungsstücke durchnummeriert, so dass genau zu erkennen ist, welcher Abschnitt sich wo befindet.

MFB_Abschnitte

Abbildung 161 Verbindungsstück 1, 2 und 3

In der Eingabemaske für die Verbindungsstücke haben Sie nach der Auswahl unterschiedliche Abschnitte der die Möglichkeit, diese dann auch unterschiedlich von der Bauart und von den geometrischen Daten einzugeben.

Siehe 5.1.3.10

12.8. Zusätzliche Komponenten

Siehe 5.1.3.11

12.9. Umgebung

Die Eingabe der Umgebungsdaten für die Berechnung mehrfach belegter Abgasanlagen sind identisch mit der Eingabe der Umgebungsdaten für die Berechnung einfach belegte Abgasanlagen. Siehe 5.1.4

MFB_Umgebung

Abbildung 162 Eingabe der Umgebungsdaten MFB

12.10. Eingabe der Feuerstätten

Im Grundsatz ist die Eingabe der Feuerstätten für die Berechnung mehrfach belegter Abgasanlagen identisch mit der Eingabe der Feuerstätten für die Berechnung einfach belegter Abgasanlagen. Über die Festlegung einer Feuerstättenkategorie erfolgt eine erste Vorauswahl der möglichen Feuerstättenhersteller. Eine genauere Auswahl geschieht dann über den Hersteller und den Feuerstättentyp. Siehe auch 5.1.5

12.10.1. Unterschiedliche Feuerstätten

Bei mehrfach belegten Abgasanlagen haben wir es häufig mit unterschiedlichen Feuerstätten zu tun. Diese Tatsache muss sich in der Eingabe im Programm wiederfinden. Daher ermöglicht kesa-aladin bei mehrfach belegten Abgasanlagen die Eingabe unterschiedlicher Feuerstätten durch der Anzahl entsprechende Eingabemasken für Feuerstätten (hier 2. Feuerstätte).

MFB_Feuerstätte1

Abbildung 163 Übersicht der Feuerstätten

Klicken Sie hier nun für die Eingabe der Kenndaten für die Feuerstätte 2 auf den Pfeil nach rechts oder drücken Sie die Taste F2, um das Subfenster zu öffnen. Geben Sie anschließend die Daten der Feuerstätte ein, wie Sie es aus der Berechnung für einfach belegte Abgasanlagen kennen. Dabei können Sie sowohl Kenndaten aus der Datenbank nehmen, als auch manuell Daten der Feuerstätte ergänzen.

MFB_Feuerstätte2

Abbildung 164 Eingabe Feuerstätte 2

Nachdem Sie so die Kenndaten der Feuerstätte 2 eingegeben haben (die Reihenfolge der Eingabe spielt hier keine Rolle), schließen Sie bitte das Subfenster und machen dann die entsprechende Eingabe für die Feuerstätte 1.

MFB_Feuerstätte3

Abbildung 165 Übersicht der Feuerstätten

Dazu klicken Sie, nachdem Sie mit einem Klick der linken Maustaste die Eingabe der Feuerstätte 1 markiert haben, wiederum für die Eingabe der Kenndaten für die Feuerstätte 1 auf den Pfeil nach rechts oder drücken Sie die Taste F2, um das Subfenster zu öffnen. Geben Sie anschließend die Daten der Feuerstätte ein, wie Sie es aus der Berechnung für einfach belegte Abgasanlagen kennen. Dabei können Sie sowohl Kenndaten aus der Datenbank nehmen, als auch manuell Daten der Feuerstätte ergänzen.

MFB_Feuerstätte4

Abbildung 166 Eingabe Daten Feuerstätte 1

Hinweis:

Bitte beachten Sie bei der Auswahl und Eingabe der Feuerstätten stets den Anwendungsbereich der Norm. Nicht alles, was Sie eingeben können und was berechenbar ist, liegt auch im Anwendungsbereich der EN 13384-2.

12.10.2. Baugleiche Feuerstätten

Bei baugleichen Feuerstätten können Sie sich die Eingabe der Kenndaten für die Feuerstätten erleichtern mit Hilfe der Kennzahlen oder der Schaltfläche F7 F7b . In beiden Fällen werden baugleiche Feuerstätten für die Eingabe zusammengefasst und somit der Eingabeaufwand verringert.

Zusammenfassen mit Hilfe der Kennziffern:

MFB_Feuerstätte5

Abbildung 167 Zusammenfassen baugleicher Feuerstätten mit den Kennziffern

MFB_Feuerstätte6

MFB_Feuerstätte7

Abbildung 168 Zusammenfassen baugleicher Feuerstätten mit den Kennziffern

Zusammenfassen mit der Taste F7 F7b:

MFB_Feuerstätte8

Abbildung 169 Zusammenfassen baugleicher Feuerstätten mit den Kennziffern

Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche F7 F7b. Es öffnet sich das Fenster Zuordnung.

Markieren Sie mit Hilfe der Kontrollkästchen die baugleichen Anlagenteile.

Zuordnung

Abbildung 170 Zusammenfassen baugleicher Feuerstätten mit F7

Zuordnung_Info

Abbildung 171 Zusammenfassen baugleicher Feuerstätten mit F7

Zuordnung_Übersicht

12.11. Eingabe Abgasklappen

Bei der Berechnung mehrfach belegter Abgasanlagen kommt häufig ein Bauteil zum Tragen, das es bei einfach belegten Abgasanlagen nicht so häufig gibt: die Abgasklappe. Siehe auch 5.1.6

Die Eingabe der Abgasklappen ist ähnlich durchzuführen wie bei der Berechnung einfach belegter Abgasanlagen. Nur haben wir nun die Möglichkeit, für jede Feuerstätte eine Abgasklappe vorzusehen. Diese können, wie die Feuerstätten auch, unterschiedlich sein, oder aber auch baugleich. Bei unterschiedlichen Abgasklappen muss jede Abgasklappe für sich eingegeben werden.

Abgasklappen1

Abbildung 172 Übersicht Abgasklappen

Abgasklappen2

Abbildung 173 Eingabe Abgasklappe 2

Nach der Eingabe gibt kesa-aladin eine Übersicht der für die Berechnung hinterlegten Abgasklappen.

Abgasklappen3

Abbildung 174 Übersicht Abgasklappen

Bei baugleichen Abgasklappen kann man sich die Eingabe durch das Zusammenfassen gleicher Bauteile wie bei den Feuerstätten erleichtern.

Abgasklappen4

Abbildung 175 Zusammenfassen baugleicher Abgasklappen für die vereinfachte Eingabe

Abgasklappen5

Abbildung 176 Zusammenfassen baugleicher Abgasklappen für die vereinfachte Eingabe

Abgasklappen6

Abbildung 177 Zusammenfassen baugleicher Abgasklappen für die vereinfachte Eingabe

12.12. Eingabe der Nutzungseinheiten

Hier ordnen Sie den Feuerstätten Aufstellräume zu. Um mehrere Feuerstätten in demselben Raum aufzustellen, geben Sie einfach die Nummern der Feuerstätten hintereinander an (die Reihenfolge ist beliebig).

Beispiel

Wenn die Feuerstätten 1 und 2 im gleichen Raum aufgestellt sind, geben Sie die Ziffernfolge »12« ein. Um die Daten des Aufstellraums zu bearbeiten, klicken Sie dann auf den Text auf der rechten Seite oder drücken Sie Taste F2 oder klicken Sie auf .

Statt die Nummern per Hand einzugeben, können Sie dies auch mit der Maus tun. Klicken Sie dazu auf das Symbol F7 in der Symbolleiste des Steuerfensters oder drücken Sie Taste F7. Ein Unterformular wird geöffnet, indem Sie die Nummern durch Anklicken von Kontrollkästchen zusammenfassen oder wieder trennen können.

MFB_Nutzungseinheit4MFB_Nutzungseinheit1

Abbildung 178 Übersicht der Nutzungseinheiten

MFB_Nutzungseinheit3MFB_Nutzungseinheit2

Abbildung 179 Gleiche Nutzungeinheit für Feuerstätte 1 und 2

Zuordnung Raum

Abbildung 180 Gleiche Nutzungeinheit für Feuerstätte 1 und 2 über F7

12.13. Eingabe der Verbindungsstücke

Die Eingabemaske für die Verbindungsstücke ermöglicht die Unterscheidung der unterschiedlichen Abschnitte seitens der Bauart

VerbAbschnitte4

Abbildung 181 Eingabe der Verbindungsstücke 1, 2 und 3 bei der Bauart

… und seitens der Abmessungen (Widerstände, wirksamen Höhen und gestreckten Längen).

VerbAbschnitte5

Abbildung 182 Eingabe der Verbindungsstücke 1, 2 und 3 bei den Widerständen

12.13.1. Bauartverschiedene Verbindungsstücke

Das Programm ermöglicht die Eingabe von Verbindungsstücken, die von ihrer Bauart unterschiedlich sind. Jeder Verbindungsstückabschnitt besitzt dazu eine eigene Eingabemaske zur Eingabe der Bauart und der Widerstände mit der wirksamen Höhe und der gestreckten Länge (s. Abbildung 181 und 182), ähnlich wie bei der Eingabe zur Berechnung einfach belegter Abgasanlagen.

Verbi-Bauart

Abbildung 183 Eingabemaske der Verbindungsstücke 1, 2 und 3

12.13.2. Bauartgleiche Verbindungsstücke

Sind jedoch die Verbindungsstücke, wie in der Realität oft aus produktionstechnischen Gründen gefordert, von Ihrer Bauart oder von ihrem Verlauf her gleich, so haben Sie im Programm die Möglichkeit, baugleiche Abschnitte zusammen zu fassen und die Eingabe damit zu erleichtern und zu beschleunigen. Das Zusammenfassen baugleicher Abgasanlagenteile erfolgt ähnlich wie im Abschnitt 12.12 beschrieben über die Kennziffern der Verbindungsstücke oder über die Taste F7 Zuordnung.

12.14. Eingabe des senkrechten Teiles der Abgasanlage

12.14.1. Abgasanlage Bauart

Nach der Eingabe der Verbindungsstücke erfolgt die Eingabe des senkrechten Teiles der Abgasanlage. Wie bei der Berechnung einfach belegter Abgasanlagen wird zunächst die Bauart der Abgasanlage abgefragt. Bei mehrfach belegten Abgasanlagen ist zu beachten, dass nun mehrere Abschnitte (Längen zwischen den Einmündungen bzw. von der obersten Einmündung bis zur Abgasanlagenmündung) einzugeben sind. Auch hier gilt bei der Eingabe:

Damit Sie die Daten mehrerer Schornsteinabschnitte nicht mehrfach eingeben oder umständlich kopieren müssen, wenn diese bezüglich der Bauart (Hersteller, Fabrikat, Durchmesser, Material) identisch sind, können Sie diese hier zusammenfassen. Geben Sie einfach die Nummern aller bezüglich der Bauart identischen Abschnitte hintereinander ein (die Reihenfolge ist beliebig). Die Nummern der Abschnitte finden Sie in der Grafik auf der rechten Bildschirmseite wieder.

Beispiel

Wenn die Abschnitte 1, 2 und 3 identisch sind, geben Sie die Ziffernfolge »123« ein. Um die zugehörigen Daten zu bearbeiten, klicken Sie dann auf den Text auf der rechten Seite oder drücken Sie Taste F2 oder klicken Sie auf .Diese Daten gelten dann für alle drei Abschnitte 1, 2 und 3.

Statt die Nummern per Hand einzugeben, können Sie dies auch mit der Maus tun. Klicken Sie dazu auf das Symbol  in der Symbolleiste des Steuerfensters oder drücken Sie Taste F7. Ein Unterformular wird geöffnet, indem Sie die Nummern durch Anklicken von Kontrollkästchen zusammenfassen oder wieder trennen können.

12.14.2. Abgasanlage Abschnitte – Abmessungen

Nach Eingabe der Bauart der senkrechten Abschnitte der Abgasanlage erfolgt in einem nächsten Schritt die Eingabe der wirksamen Höhen und der gestreckten Längen der Abschnitte und deren Widerstände. Die wirksame Höhe des Schornsteins bzw. der senkrechten Abgasleitung ist die Differenz der Höhen zwischen der Mündung und der Abgaseinführung. Die wirksame Höhe kann nicht größer sein als die gestreckte Länge.

Die gestreckte Länge des Schornsteins bzw. der senkrechten Abgasleitung ist die Länge, gemessen entlang der Mittelachse zwischen den Abgaseinführungen bzw. von der obersten Abgaseinführung bis zur Mündung.

Die gestreckte Länge kann automatisch berechnet aus der wirksamen Höhe und den angegebenen Widerständen (Umlenkungen). Sie können diese Automatik mit der Taste F4 ein- oder ausschalten. Wenn die automatische Berechnung ausgeschaltet ist, können Sie den Wert selbst von Hand eingeben.

Die gestreckte Länge kann nicht kleiner sein als die wirksame Höhe.

Natürlich können Sie sich die Eingabe auch in diesem Teil des Programms über die Taste F7 bzw. über die Nutzung der Kennziffern erleichtern.

F7neuZuordnung2

Abbildung 184 Zusammenfassen baugleicher Abschnitte

12.14.3. Abgasanlage – Verlauf

s. 5.1.13

12.14.4. Abgasanlage – Mündung

s. 5.1.14

12.15. Ergebnis mehrfach belegter Abgasanlagen

Nach Eingabe aller Daten können Sie das Ergebnis der Berechnung einer mehrfach belegten Abgasanlage mit Hilfe der Taste F8 oder mit einem Klick der linken Maustaste auf das Taschenrechnersymbol image001 abrufen. Sie befinden sich dann im Formular Abgasanlage – Ergebnis an der Position Ergebnis Auswahl.

Die Ergebnisübersicht für mehrfach belegte Abgasanlage sieht grundsätzlich anders aus als die für einfach belegte Abgasanlagen. Entsprechend der Norm EN 13384-2 werden die Druckbedingungen

a) alle Feuerstätten mit Vollast

b) alle Feuerstätten mit Teillast

c) nur eine Feuerstätte mit Vollast

d) nur eine Feuerstätte mit Teillast

überprüft und in der Übersicht angezeigt. Ebenso wird in der Übersicht das Ergebnis der Temperaturbedingung entsprechend der EN 13384-2 angezeigt. Die Angaben der Zahlenwerte fehlen in der Übersicht, diese werden in der Ergebnisauswahl angezeigt.

Ergebnisauswahl1

Abbildung 185 Gesamtergebnis: Ergebnisübersicht

12.15.1. Ergebnisübersicht

Wählen Sie bei Bedarf über die Taste F2 oder durch Klicken mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche einen Wert aus der Auswahlliste aus (Auswahl über Doppelklick der linken Maustaste oder über die Enter-Taste). Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, sich die Teilergebnisse im Zahlenwert anzuschauen.

Ergebnisauswahl2

Abbildung 186 Ergebnisauswahlliste

12.15.2. Druckbedingungen

Druckbedingung_a

Abbildung 187 Ergebnisauswahl Druckbedingung (a)

In Abhängigkeit davon, ob bei den Kenndaten der Feuerstätte Voll- und Teillast angegeben sind, erhalten Sie in der Ergebnis-Auswahlliste nähere Informationen über die Druckbedingungen a) bis d). Hier ist die Druckbedingung a) für 3 Feuerstätten abgebildet. Nähere Informationen über das Berechnungsergebnis und über die Terminologie der Druckbedingung erhalten Sie in der Norm EN 13384-2.

12.15.3. Temperaturbedingungen

Als weitere Überprüfung der Abgasanlage nach EN 13384-2 ist die Temperaturbedingung zu prüfen. Das Teilergebnis der Temperaturbedingung als Zahlenwert ist mit Hilfe der Ergebnis-Auswahlliste zu bekommen.

Temperaturbedingung

Abbildung 188 Ergebnisauswahl Temperaturbedingung

Nähere Informationen über das Berechnungsergebnis und über die Terminologie der Temperaturbedingung erhalten Sie in der Norm EN 13384-2.

12.15.4. Zusatzergebnisse

Sie haben die Möglichkeit, im Programm unter dem Menüpunkt Programm-Einstellungen-Ergebnisse zusätzliche Berechnungsergebnisse zu ermöglichen. Diese zusätzlichen Ergebnisse können im Ergebnisfenster unter dem Menüpunkt Ergebnis Auswahl abgerufen werden.

Zusatzergebnisse

Abbildung 189 Ergebnisauswahl Strömungsrauschen und andere

Schichttemperaturen

Abbildung 190 Ergebnisauswahl Schichttemperaturen

12.15.5. Detailergebnisse

Die Detailergebnisse für die Berechnung mehrfach belegter Abgasanlagen können nur über die Ergebnisauswahl der Druckbedingungen abgefragt werden. Daher wählen Sie zunächst das Ergebnis einer Druckbedingung zur Ansicht aus und klicken dort auf den Button Button Detailergebnis für das Detailergebnis.

Detailergebnis abrufen

Abbildung 191 Ergebnisauswahl Detailergebnis

Sie erhalten dann in einem neuen Fenster eine Übersicht der internen Berechnungsdaten. Diese Daten können Sie separat ausdrucken und einer Berechnung anfügen.

Detailergebnis_Ansicht

Abbildung 192 Detailergebnisse

Zurück zum
Inhaltsverzeichnis